Wir wollen die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler aufbauen und stärken, indem wir sie als Individuen wahrnehmen und wertschätzen. Dabei sollen sie als Teil der Gesellschaft auch lernen Bedürfnisse anderer zu beachten und eigene Bedürfnisse zurückzustellen.
Indem wir die Konfliktfähigkeit fördern und Fremdwahrnehmung schulen, entwickeln wir die sozialen Kompetenzender Schülerinnen und Schüler weiter. Dabei sollen diese gleichzeitig lernen, eigene Gefühle differenziert wahrzunehmen und (auf) sich selbst zu achten.
Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler darin unterstützen, Eigenverantwortung zu übernehmen, indem wir durch Stärkung ihrer eigenen Position ihr Selbstvertrauen entwickeln. Dabei sollen sie lernen, sich in soziale Systeme einzuordnen und die Bedürfnisse anderer wahrzunehmen. Wiederkehrende Strukturen (Rituale) und das Entwickeln von Handlungsplänen können dabei Sicherheit vermitteln.
Wir wollen mit den Schülerinnen und Schüler ein gesundes Lernumfeld schaffen, indem wir den Klassenraum liebevoll gestalten und handlungsorientiertes, motivierendes Lernen ermöglichen. Feste Strukturen und das Vermeiden von Reizüberflutung gewährleisten dabei auch ein funktionales Umfeld.
Wir wollen die Lernmotivation aufbauen, fördern und erhalten, indem wir den Unterricht schülerorientiert ausrichten und den Leistungsgedanken angemessen berücksichtigen.
Wir wollen die kommunikative Kompetenz der Schülerinnen und Schüler entwickeln, indem diese lernen Standpunkte zu vertreten und Sachverhalte verständlich darzustellen. Dabei sollen sich die Schülerinnen und Schüler auf den Kommunikationspartner einstellen, zuhören und Gehörtes in sinnvolles Handeln umsetzen können und somit ihre rezeptive Kompetenz entwickeln.
An unserer Schule wollen wir bei unseren Schülerinnen und Schülern lebenspraktische Kompetenzen entwickeln. Dies wollen wir besonders durch die Vermittlung von Werten, aber auch von Alltagswissen erreichen, ohne den Erwerb von Fachwissen zu vernachlässigen.
Wichtig ist uns ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen individueller Förderung, die das Kind dort abholen soll, wo es steht, und dem Lernen im Klassenverband, das soziales und kooperatives Lernen entwickeln soll.
Wir wollen allen Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine adäquate Förderung zuteil kommen lassen, indem wir sie zeitweise einzeln oder in Kleingruppen betreuen, und uns gleichzeitig didaktisch und methodisch an den Lerninhalten der Regelschule orientieren. Ferner sollen die Schülerinnen und Schüler eine fundierte Methodenkompetenz erwerben.
Daher ist der Erhalt lernzielgleichen Unterrichts ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, denn wir vertrauen in die Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig ist der flexible Umgang mit den Bildungsstandards für einen erfolgreichen Schulalltag an unserer Schule eine zentrale Bedingung, um den Bezug zur Lebenswelt der Kinder nicht zu verlieren.